Eine abbrennende Lichtquelle
![]()
// Eine abbrennende Lichtquelle // ist sie abgebrannt, wird sie zerstoert. // für nachfüllbare Lichtquellen siehe /doc/beispiele/bsplicht2.c. inherit "/std/lightsource"; #include <properties.h> #include <lightsource.h> void create() { // Speichersparen // d.h. wenn es kein Clone ist (nur unsere Blueprint bzw. Vorlage), dann // wird der Rest des create() nicht ausgeführt if (!clonep()) return; // MUSS SEIN! Das ist der Aufruf des ererbten create() aus der // Standardlichtquelle" ::create(); // Der Name der Fackel: SetProp(P_NAME, "Fackel"); // Ihre Pluralform: SetProp(P_PLURAL, "Fackeln"); // Ihre Langbeschreibung (wird angezeigt beim Untersuchen): SetProp(P_LONG, "Eine ganz normale Fackel. Man kann sie anzuenden und wieder löschen."); // Das grammatikalische Geschlecht der Fackel: SetProp(P_GENDER, FEMALE); // Der maximale Fuellstand: SetProp(P_MAX_FUEL, 2000); // Der aktuelle Fuellstand. Aus ihm ergibt sich die verbleibende Brenndauer. SetProp(P_FUEL, 2000); // Das Gewicht der Fackel (hier 500 Gramm - Zum Vergleich: Eine Packung Milch wiegt ein Kilogramm): SetProp(P_WEIGHT, 500); // Die Sperrigkeit der Fackel SetProp(P_BULKINESS, 30); // Die Fackel wird nach dem Abbrennen zerstoert. SetProp(P_DO_DESTRUCT, 1); // Der "Geldwert" der Fackel in Bernsteinen SetProp(P_VALUE, 5); // Damit kann man die Fackel ansprechen. Angegeben werden sollten immer sowohl Singular-, als auch PluralIds AddId("fackel", "fackeln"); } |
| Start » Magierhandbuch » Dokumentation » Programmierbeispiele » Abbrennende Lichtquelle | |
|
| |